Beratungskonzepte für Natur- und Waldkindergärten
Als ich mich vor 4 Jahren dazu entschieden habe, mich beim Aufbau und der Leitung eines Waldkindergartens zu engagieren, waren meine Begeisterung für das pädagogische Konzept und der soziale Charakter dieser Initiative der maßgebliche Antrieb.
Was ich damals vollkommen unterschätzt hatte, war der Verwaltungsaufwand und damit verbunden, die Notwendigkeit sich in ganz unterschiedlichen Themenfeldern auskennen zu müssen. Welche Vorschriften gilt es zu beachten und welche Risiken müssen abgesichert sein? Was passiert, wenn einem Kinder während der Kindergartenzeit etwas zustößt? Wie mache ich die Personalplanung und v.a. wie schaffe ich es, qualifizierte Kräfte für unseren Kindergarten zu gewinnen?
Rückblickend bin ich sehr froh, dass ich zum Einen von den Erfahrungen profitieren konnte, die andere Waldkindergärten schon gemacht hatten. Zum anderen war die Beratung und Begleitung der Risikospezialisten von GreenRoc eine große Hilfe.
Die Mitarbeiterinnen haben selbst Erfahrung in unterschiedlichen Positionen von Natur- und Waldkindergärten und sind nach wie vor aktiv in verschiedene Aufgaben eingebunden. Dies spürt man einfach bei der Beratung. Kompetent, schnell und unkompliziert begleitet uns GreenRoc bei allen Risiko- und Versicherungsfragen. Gemeinsam haben wir einige sehr wirkungsvolle Ideen umsetzen können, um neue Mitarbeiter langfristig zu gewinnen. Besonders wichtig ist mit der persönliche Draht zu meinen Beraterinnen – hier gibt es keine Warteschleife oder Callcenter. Im Schadenfall kümmern sie sich persönlich um eine reibungslose Abwicklung und bei jedem Wechsel in der Geschäftsführung und dem Personal unseres Kindergartens gibt es eine fachliche Einführung für die „Neuen“ und „Neuerungen“.
Wenn auch Sie sich bereits in einem Waldkindergarten engagieren oder mit dem Gedanken tragen, bei einer Neugründung maßgeblich mitzuwirken, empfehle ich Ihnen, sich mit GreenRoc in Verbindung zu setzen. Hier finden Sie erstklassige Beratung zu exklusiven Waldkindi-
Konditionen.
Gerne können Sie auch auf mich und die co.natur gGmbH zukommen. Wir betreiben mittlerweile 7 Waldkindis und können auf reichhaltige Erfahrungen zurückblicken, an denen wir Sie sehr gerne teilhaben lassen.
Herzliche Grüße
Ihre Evelyn Quass
Geschäftsführung – co.natur gGmbh
Verantwortung übernehmen – Zukunft gestalten
Menschen sind für einen Kindergarten das kostbarste Gut. Deshalb gilt es, sich möglichst gut um sie zu kümmern.
Für Mitarbeiter bedeutet dies ein heißer Tee im Winter, gute Arbeitsbedingungen und die Unterstützung bei der finanziellen Zukunftsplanung.
Für die Kinder kann dies zusätzlich zur pädagogischen Begleitung auch bedeuten, eine dauerhafte Unterstützung zu ermöglichen, wenn doch einmal etwas richtig schief läuft.
Was alles passieren kann
Es kann passieren, dass im Kindergarten Personen zu Schaden kommen oder Dinge beschädigt werden. Oder es werden zumindest Ansprüche in dieser Richtung von anderen hervorgebracht. Ein Kind beschädigt das Auto des Försters, bei der Sommerparty werden Besucher durch umstürzende Sonnenschirme verletzt, die Kinder trampeln beim Spaziergang ein Maisfeld platt.
Ein Natur- und Waldkindergarten verfügt als Verein oder gGmbH über ein eigenes Vermögen. Dieses kann durch Fehlverhalten von Mitarbeitern und Führungskräften zu Schaden kommen. Eine Sozialversicherungsanmeldung ist fehlerhaft, eine Banküberweisung wird falsch ausgeführt, Zuschüsse werden nicht richtig beantragt.
Leitende Personen und Organe des Kindergartens (z.B. Vorstand, Geschäftsführer) treffen Entscheidungen mit zum Teil weitreichenden Folgen für die Einrichtung. Für nachweisliche Fehlentscheidungen haften sie mit ihrem privaten Vermögen. Spendengelder werden falsch verwendet, es werden ungünstige Verträge mit der Kommune geschlossen, Vorgaben von der KVJS werden nicht eingehalten.
Sofern es zu einem Rechtsstreit kommt, bei dem die Mitarbeiter Beschuldigte sind oder der Kindergarten selbst in einer juristischen Auseinandersetzung steht, fallen Anwalts- und Gerichtskosten an. Es gibt Vorwürfe hinsichtlich einer Sorgfaltspflichtverletzung eines Mitarbeiters, es werden Umweltschäden beanstandet, es kommt zu einem Vertragsbruch bei einem Vertragspartner, eine Mitarbeiterin klagt gegen ihre Kündigung.
Das Eigentum des Kindergartens kann durch Feuer, Sturm, Einbruch oder Vandalismus Schaden nehmen.
Die Basis für Dein Projekt
Vereinfachte Beispielkalkulation (kein verbindliches Angebot):
Eingetragener Verein mit 4 Vorständen, 20 Kinder, 2 Vollzeitbeschäftigte, 2 Teilzeitbeschäftigte, 5 geringfügig Beschäftigte
- Betriebshaftpflichtversicherung: 200 – 250 €
Versichert Personen- und Sachschäden im vereinbarten Umfang und wehrt unberechtigte Ansprüche ab.
Deckungssumme: 5 Mio. €
- Vermögensschadenhaftpflichtversicherung: 250 – 300 €
Sichert Euer Vereinsvermögen gegen berechtigte Ansprüche und wehrt unberechtigte Ansprüche ab.
Deckungssumme: 100.000 €
- Organ-/Manager-Haftpflichtversicherung: 600 – 650 €
Schützt das private Vermögen Eurer leitenden Personen und Organe (Vorstand, Geschäftsführer) bei haftungsrelevanten Fehlentscheidungen und wehrt unberechtigte Ansprüche ab.
Deckungssumme: 100.000 €
- Rechtschutzversicherung: 400 – 1.000 €
(Arbeitgeber-/Straf-/Vereins-/Vertrags-Rechtschutz)
Bezahlt Gerichts- und Anwaltskosten von Euch und Euren Mitarbeitern während der Berufsausübung im vereinbarten Umfang – auch schon im Verdachtsfall
Deckungssumme: 3 Mio. €
- Eigentums-Absicherung: 800 €
Wert des Bauwagens + Inventar: 60.000 €
Die Basis für die Menschen dahinter
Mitarbeiterversorgung
- Kindergartenrente als Altersvorsorge für Ihre Mitarbeiter, Individuelle Umsetzung der verpflichtenden gesetzlichen Vorgabe zur betrieblichen Altersvorsorge (bAV) inkl. Arbeitgeberzulage und mit vermögenswirksamen Leistungen.
- Mitarbeiter-Unfallversicherung für Unfälle aller Art auch im privaten Bereich.
- Mitarbeiter-Krankenvorsorge für Heilpraktikerkosten und
Zahnzusatzbehandlungen.
Kinderversorgung
Umfassende Unfallversicherung zu exklusiven Konditionen auch hinsichtlich des privaten Bereichs für die Kinder des Kindergartens.