Zugang zu verschlossenen Kapitalmärkten
Mit uns erhalten Sie Zugang zu Investitionsmöglichkeiten, die nur Großinvestoren offen stehen
Die ökonomische Entwicklung der letzten Jahrzehnte hat uns wirtschaftliches Wachstum und Wohlstand beschert. Dies spiegelt sich auch in prosperierenden Vermögenswerten wieder. Sie ist aber zugleich auch ursächlich für eine gestiegene Volatilität auf den internationalen Kapitalmärkten sowie eine Zins- und Inflationsentwicklung, die zahlreiche Anleger vor große Herausforderungen stellt. Unter Berücksichtigung dieser Zusammenhänge erstellen wir Geldanlage- und Vermögensstrategien, die volkswirtschaftlich fundiert und auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.
– auch am Kapitalmarkt. Entscheidend ist, wie man diese meistert!
Kapitalmärkte sind ständigen Wertschwankungen unterworfen – dies war schon immer so. Allerdings hat die Dynamik und Komplexität in den letzten Jahren deutlich zugenommen, was Kapitalanlegern mehr Geduld, Toleranz und Weitsicht abverlangt und phasenweise auch für außerordentliche Rendite sorgt.
Exemplarisch für die Entwicklung der internationalen Kapitalmärkte sehen Sie in der folgenden Abbildung den Verlauf des S&P 500 – ein Aktienindex, der die 500 größten US-amerikanischen börsennotierten Unternehmen abbildet und eine vergleichsweise lange Historie aufweist. Die dahinterliegenden grauen Balken kennzeichnen jeweils wirtschaftliche Rezessionen in den USA, also Phasen in denen die Wirtschaft mindestens zwei Quartale hintereinander im Vergleich zum jeweiligen Vorjahresquartal schrumpft.
Abbildung „Entwicklung des S&P 500 von 1871 bis heute“
Quelle: Robert Shiller (Yale University), Standard & Poor’s, eigene Berechnungen
– schwieriges Umfeld für sicherheitsorientierte Kapitalanleger!
Niedrige Zinsen beobachten wir in entwickelten Wirtschaftsräumen bereits seit Jahrzehnten. Grund dafür sind neben der viel diskutierten Geldpolitik der Zentralbanken auch eine deutlich gestiegene Finanzmarkteffizienz. Insbesondere konservative Anleger mit dem Ziel eines realen Kapitalerhalts stellen die Folgen dieser Entwicklung vor zunehmende Herausforderungen. Dies nimmt institutionelle Anleger wie Stiftungen ebenso ein, wie private Sparer.
Die folgende Grafik zeigt die Zinsentwicklung in Deutschland auf Basis 10-jähriger Bundesanleihen. Unter Berücksichtigung der Inflation lässt sich das erforderliche Kapital zur Finanzierung einer kaufkraftstabilen Rente errechnen.
Abbildung „Zinsentwicklung 10-jährige Bundesanleihen 1972 bis heute“
Quelle: Deutsche Bundesbank, eigene Berechnungen.
Dann rufen Sie doch einfach an oder schreiben uns eine Email